Anlass

11.11.2025 – Geiss

Kirchgemeindeversammlung

Am 11. November 2025 fand in der Pfarrkirche Geiss die Kirchgemeindeversammlung statt. Haupttraktandum war die Genehmigung des Voranschlags 2026 sowie die Wahl der Rechnungskommission und den Ausblick für die Kirchenratswahlen im nächsten Jahr. Besonders grosses Interesse galt jedoch den Traktandum Informationen zur Re-novation des Pfarrhauses. Die 25 Stimmberechtigten erfuhren aus erster Hand, dass die Spendensammlung weit vorangeschritten ist und welche Schritte der Kirchenrat im nächsten Jahr plant.

Nach der Begrüssung durch Kirchgemeindepräsidentin Karin Hocher und ihrem Rückblick auf das vergangene Jahr wurden die Traktanden der Versammlung behandelt. Der Voranschlag 2026, welcher einen Ertragsüberschuss von CHF 4’400.– vorsieht, sowie der unveränderte Steuerfuss von 0.4 Einheiten wurden einstimmig genehmigt.

 

Da im kommenden Jahr allgemeine Wahlen für Kirchenrat, Rechnungskommission und Synode anstehen, mussten gemäss Kirchgemeindegesetz vorab die Mitgliederzahlen des Kirchenrates und der Rechnungskommission festgelegt werden. Die Stimmberechtigten folgten dem Antrag des Kirchenrates: Die Mitgliederzahl des Kirchenrates bleibt bei fünf Personen, jene der Rechnungskommission bei drei.

 

Gemäss Kirchgemeindeordnung werden die Mitglieder der Rechnungskommission sowie daraus deren Präsident/in für die Legislaturperiode 2026–2030 an der Kirchgemeindeversammlung gewählt. Pia Albisser-Rölli, Präsidentin der Rechnungskommission, stellte sich nicht mehr zur Verfügung. Bettina Stettler-Tschopp und Marcel Hodel wurden für eine weitere Amtsdauer bestätigt. Neu in die Rechnungskommission und gleichzeitig als Präsidentin derer wurde Petra Erni gewählt.

 

Auch im Kirchenrat wird es zu Veränderungen kommen. Irene Lang-Stalder, bisheriges Mitglied, befindet sich derzeit in der Ausbildung zur Katechetin und stellt sich deshalb nicht mehr zur Wiederwahl. Der Kirchenrat konnte jedoch bereits zwei neue Mitglieder gewinnen: Dominik Herger und Simon Stampfli, zwei motivierte und in Geiss wie auch in der Gemeinde Menznau bestens verankerte Persönlichkeiten stellen sich zur Verfügung. Pius Emmenegger, Philipp Willi und Karin Hocher werden ihre Tätigkeit im Kirchenrat fortsetzen. Zudem stellt sich Marlis Roos für eine weitere Amtsperiode als Mitglied der Synode zur Verfügung. Die stillen Wahlen sind auf Anfang Februar 2026 festgesetzt.

 

Ruth Maria Langner informiert über das nun neue gemeinsame Pfarreiblatt im Pastoralraum, welches Ende Oktober das erste Mal erschienen ist. Auch stellt sie kurz das diesjährige Katechetinnen-Team der Pfarrei Geiss vor, welches aus Andrea Arnold und Sonja Eiholzer besteht und durch Irène Lang-Stalder als Klassenassistentin unterstützt wird.

 

Zur geplanten Renovation des Pfarrhauses berichtete im Namen des Spendenkomitees Marlis Roos über den erfreulichen Verlauf der Spendensammlung. Von den insgesamt CHF 625’000, die benötigt werden, fehlen dank zahlreicher Spenden und Beiträge nur noch rund CHF 140’000. Nach der sehr positiven Rückmeldung der Synodalverwaltung können nun die nächsten Schritte zur Umsetzung eingeleitet werden. Karin Hocher dankte Marlis Roos und Pia Albisser vom Spendenkomitee herzlich für ihr grosses Engagement sowie allen Personen und Institutionen, die das Projekt „Pfarrhaus mit Gemeinschaftsraum“ ideell und finanziell unterstützen.

 

Marlis Roos informierte als Synodale über die Geschäfte der Synode vom 5. November 2025. Nebst der Genehmigung des Voranschlages 2026 und der Baubeiträge an diverse Kirchgemeinden hat die Synode die Änderung des Gesetzes über die Baubeiträge (das jetzige stammt aus dem Jahr 1995) in der ersten Lesung einstimmig genehmigt.

 

Philipp Willi, Kirchmeier, gratuliert Markus Stöckli zu seinem 35-jährigen Arbeitsjubiläum als Sakristan der Pfarrei und Kirchgemeinde und dankte ihm für seine treue und stets zuverlässige Arbeit.

 

Zum Schluss bedankte sich Karin Hocher bei allen für ihre Teilnahme an der Versammlung und lud alle Anwesenden zu einem kleinen Umtrunk ein.

 

Karin Hocher-Buob